Büro mieten in Gewerbeimmobilien
Bei der Anmietung von Büroflächen gibt es enorme Unterschiede. Heutzutage werden diverse Flächen als Büroflächen von Vermietern und Eigentümern auf dem Markt angeboten, welche in ihrem Ursprung gar nicht für die Büronutzung angedacht waren. Die wohl sicherste Variante besteht darin, das neue Büro in einer Gewerbeimmobilie zu mieten.
Büro mieten in Gewerbeimmobilien – Effizienz sichern
Mieten Sie ein Büro direkt in einer Gewerbeimmobilie, so profitieren Sie von diversen Vorteilen. Angefangen bei der Verkabelung, gibt es in Gewerbeimmobilien verschiedene Standards wie beispielsweise eine Doppel- oder Hohlraumbodenverkabelung oder eine Fensterbankverkabelung. Die Doppel- oder Hohlraumbodenverkabelung ermöglicht es dem Mieter, mit Hilfe von Bodentanks an jeder beliebigen Stelle im Boden der neuen Fläche Strom- und Internetanschlüsse zu legen und somit die gesamte Fläche effizient zu nutzen.
Zusätzlich besteht die Option, bei Umgestaltung des Büros durch beispielsweise mobile Trennwandsysteme im üblichen Rastermaß von 1,25 m, 1,35 m und 1,50 m, die Bodentanks flexibel zu verlegen und somit Arbeitsplätze zu verlegen.
Bei der Fensterbankverkabelung ist ebenfalls eine flexible Raumgestaltung gegeben, da auch hierbei die Arbeitsplätze individuell verteilt werden können. Eine gewisse Einschränkung liegt hierbei jedoch vor, da die Verkabelung nur an den Fensterbänken entlang läuft und meist bei größeren Flächen die Raummitte nicht erreicht werden kann.
Bei einem Büro in einer vorher als Wohnraum genutzten Fläche, stellt das Thema Verkabelung Mietinteressenten oftmals vor eine zeitaufwendige Aufgabe, welche in ihrer Lösung meist mit hohen Kosten verbunden ist.
Büro mieten in Gewerbeimmobilien – Die Flächenberechnung
Die Berechnung der Flächengröße lässt bei Mietinteressenten oftmals einige Fragen offen. Auch bei dieser Thematik beweist sich die Anmietung einer Bürofläche in einer Gewerbeimmobilie direkt als einfacher, da es nur zwei geläufige Berechnungsmethoden gibt. Bei der Berechnung nach GIF (Standard der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.) wird die Nettogeschossfläche berechnet. Bei der Berechnung nach DIN 277, wird die Bruttogeschossfläche berechnet. Bei beiden Methoden werden nur die tatsächlich vom Mieter genutzten Flächen zusammen gerechnet. Der einzige Nachteil besteht darin, dass man Büroflächen, welche mit unterschiedlichen Methoden berechnet wurden, schwerer vergleichen kann.